Kammermusik Duoabend

Events im Aargau

Emanuel Blumin-Sint, Fagott und Elisaveta Blumina, Klavier. Werke von C. Saint-Saëns, S. Rachmaninoff, F. Chopin, J. N. Hummel, M. Allard, Y. Povolotsky, G. Rossini

Der Fagottist Emanuel Blumin-Sint, Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises 2024, wurde 2004 in Madrid geboren und wuchs in Irland und Deutschland auf. Mit vier Jahren begann er mit Klavierunterricht bei Elisaveta Blumina und im Alter von neun Jahren mit dem Fagott-Unterricht bei Prof. Mathias Baier in Berlin. Aufgrund seines musikalischen Talents wurde er 2018 am Berliner Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach” aufgenommen und zudem Jungstudent an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin in der Fagott-Klasse von Prof. Rainer Luft. Er gewann den ersten Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert” und ist erster Preisträger bei mehreren internationalen Musikwettbewerben, wie dem Internationalen Wettbewerb „Peregrinos Musicales” in Spanien und dem Internationalen Musikwettbewerb in Stockholm. In Russland gewann er den „Grand Prix” beim Internationalen Wettbewerb für Holzbläser „Northern Rhapsody” und wurde eingeladen, mit der St. Petersburger Philharmonie unter der Leitung von Vitali Alekseenok zu spielen. Blumin-Sint hat in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Berlin und der Elbphilharmonie in Hamburg gespielt und hatte im November sein Solo-Debüt in der Carnegie Hall in New York. Als Solist konzertierte er unter anderem mit dem Kammerorchester der Deutschen Oper Berlin, dem Loh-Orchester und der Real Filharmonía de Galicia. Im Jahr 2023 erhielt er Einladungen zu Musikprojekten der „Villa Musica“ sowie zu einem Praktikum beim Gstaad Festival Orchester für die Saison 2024. Als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, des Bundesjugendorchesters und des Verbier Festival Jugendorchesters spielte er unter der Leitung von Kent Nagano und Kirill Petrenko. Seit April 2023 studiert Emanuel Blumin-Sint bei Rainer Luft an der Hanns Eisler Hochschule in Berlin und führt ab September 2024 sein Studium weiter bei Matthias Rácz an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Einige Komponisten schrieben für ihn neue Stücke fürs Fagott. So widmete ihm Valentin Silvestrov – der größte zeitgenössische Komponist der Ukraine – 2022 seine erste und bisher einzige Komposition für Fagott. Sein Debütalbum „Leading Bassoon“ wurde im September 2024 veröffentlicht. Elisaveta Blumina ist Pianistin, künstlerische Leiterin, Medientalent, Vermittlerin und Dirigentin. Die mit dem EchoPreis ausgezeichnete Musikerin ist mit etwa 500‘000 monatlichen Aufrufen die meistgehörte Pianistin bei Spotify und in anderen Sozialen Medien. Nicht erst seit der Verleihung des Echo-Preises gilt sie als herausragende Vertreterin ihrer Pianistengeneration. Ihre letzte CD ist für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und Opus Klassik nominiert. Ihre mittlerweile fast 40 CD-Produktionen festigen ihren Ruf als aussergewöhnliche Interpretin. Zugleich ist sie bekannt als Botschafterin für die Musik wenig bekannter Komponisten, die sich in der Vergangenheit etwa für Mieczysław Weinberg oder Grigori Frid einsetzte. Ein Wandel in ihrer Karriere kam 2022 mit der Einladung aus Chemnitz, ein CD-Aufnahme-Projekt mit der Robert Schumann Philharmonie als Dirigentin zu leiten. Bereits als Studentin besuchte sie die Dirigierklasse von Ilja Musin in St. Petersburg, und erhielt später Impulse von Vladimir Jurowski, Vag Papian, Vitali Akseneenok und Catherine LarsenMaguire. Vom Klavier aus spielte und leitete sie mehrere Orchester, darunter die Staatskapelle Halle, die Robert Schumann Philharmonie und das RTE Symphony Orchestra in Dublin. Ihr Debut als Dirigentin in der Elbphilharmonie war ein fulminanter Erfolg. Sehr viel Wert legt Elisaveta Blumina auf die Förderung und Unterstützung von jungen Musikern, was ihr auch als künstlerische Leiterin des Hamburger Kammermusikfestes besonders wichtig ist. Camille Saint-Saëns (1835-1921) Sonate für Fagott und Klavier in G-Dur op. 168 Sergei Rachmaninoff (1873-1943 ) Sonate für Cello und Klavier, 3. Satz (bearbeitet für Fagott) Frédéric Chopin (1810 -1849) Nocturne Des-Dur op.27 Nr.2 und op. 72 N. 1 für Klavier solo Johann Nepomuk Hummel (1778-1837 ) Fagottkonzert op. 75, 1. Satz Maurice Allard (1923-2004) Variations sur un thème de Paganini Yuri Povolotsky (*1962) "Around jazz" A Sentimental Waltz - Lonely Star in the Night Sky Funny mood - Etude in Latino Colors Gioacchino Rossini (1792-1868) Fagottkonzert, 2. und 3. Satz
Baden

Daten / Zeiten

So, 23. Feb 2025 17:00 Uhr 

Ort

Sebastianskapelle Baden
Kirchplatz 11
5400 Baden

www.korendfeld.ch/alle-konzerte

Ort auf Karte anzeigen

Kosten / Tickets

CHF 40.- / bis 25 Jahre CHF. 10.-

Abendkasse, kein Vorverkauf. Billettreservation: www.korendfeld.ch/alle-konzerte / 044 491 62 41 (Beantworter) Über nicht abgeholte Billette wird 20 Minuten vor Konzertbeginn verfügt.

Kontakt

Aargau Tourismus AG
Laurstrasse 10
5200 Brugg

Tel. +41 62 823 00 73

info@aargautourismus.ch
www.aargautourismus.ch

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag
9.00 - 12.00 Uhr |
13.15 - 17.00 Uhr

Freitag
9.00 - 12.00 Uhr

Für Medienschaffende

Gerne helfen wir Ihnen bei der Artikel-Recherche mit
Archivmaterial aller Art und der Vermittlung von Kontakten.

Bitte setzen Sie sich über die allgemeinen Kontaktinfos mit uns in Verbindung.

Newsletter

Dank unserem Newsletter sind Sie stets über Angebote und Neuigkeiten im Kanton Aargau informiert.