Glut: Liederabend

Events im Aargau

Der aufstrebende Bariton Jonas Müller und der vielbeachtete Pianist Gerold Huber entfalten in Liedern von Hugo Wolf und Balladen von Carl Loewe die Glut der Wut.

Glut glimmt. Wenn die Flammen zurückweichen, bleibt Glut: eine tieferliegende, still brennende Kraft. Das zweite Konzert lotet Wut als Narrativ und Poesie aus – erzählend, verdichtet, durchwirkt von Emotion und Erinnerung. Im Wechsel folgen ausgewählte Mörike-Lieder von Hugo Wolf auf Balladen von Carl Loewe. In der ersten Hälfte des Liederabends etablieren Loewes schwelgerische Balladen eine heile Welt, die von aufgewühlten Liedern von Wolf durchbrochen wird. Nach der Pause wendet sich das Blatt und es entfalten nun Loewes Balladen düstere Bilderwelten voller archaischer Dramatik, in denen Unrecht und Rache, Schuld und Verlust verhandelt werden. Ihnen gegenüber stehen dann Wolfs vielschichtige Lieder, die mit stiller, oft spirituell getönter Intensität antworten. Der Kontrast der beiden Komponisten wird zur Reibungsfläche einerseits zweier musikalischer Temperamente und andererseits zweier textlicher Ausgestaltungen: Das Lineare trifft auf das Komplexe - während die Loewe-Balladen einen stark narrativen Charakter aufweisen, zeichnen sich Wolfs Lieder nach Eduard Mörike, dessen 150. Todestag auf dieses Jahr fällt, durch ihre poetische Dichte aus. Ein Abend voller Kontraste – zwischen Idyll und innerer Unruhe, zwischen Aufruhr und Nachklang, zwischen Gewalt und Ahnung von Versöhnung. Glut ist der Zustand nach dem Ausbruch, aber noch vor wortloser Stille. Sie setzt Wärme und Hitze gleichermassen frei. Im Impulsgespräch mit Jonas Müller und Gerold Huber wird über diese Facetten des lieblichen und entfesselten Jonas Müller - Bariton Gerold Huber - Klavier Programm: Carl Loewe (1796 – 1869) Tom der Reimer Hugo Wolf (1860 – 1903) Lied eines Verliebten Carl Loewe (1796 – 1869) Der Nöck Hugo Wolf (1860 – 1903) Wo find ich Trost Carl Loewe (1796 – 1869) Der Pilgrim vor St. Just Hugo Wolf (1860 – 1903) Feuerreiter Carl Loewe (1796 – 1869) Wandrers Nachtlied I Wandrers Nachtlied II - Pause - Carl Loewe (1796 – 1869) Edward Hugo Wolf (1860 – 1903) Auf ein altes Bild Carl Loewe (1796 – 1869) Erlkönig Hugo Wolf (1860 – 1903) Christblume I Carl Loewe (1796 – 1869) Herr Oluf Hugo Wolf (1860 – 1903) Schlafendes Jesuskind Carl Loewe (1796 – 1869) Odins Meeresritt Hugo Wolf (1860 – 1903) Gebet Jonas Müller Ab der Saison 25/26 ist Jonas Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Frankfurt. Er ist der Gewinner des Musikpreises der deutschen Wirtschaft 2025. Die Preisträger-Tournee führt ihn zum Beethovenfest Bonn, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Heidelberger Frühling und dem Lucerne Festival. Als Konzertsänger arbeitete er mit namhaften Dirigenten und stand auf internationalen Bühnen neben Sängern wie Ian Bostridge und Simon Keenlyside. Jonas ist Preisträger des Internationalen Hugo Wolf Wettbewerbs 2024. Mit Gerold Huber sang er Liederabende im Berliner „Pierre-Boulez-Saal" und bei „Hindsgavl“. Seine Liebe zum Lied drängte ihn zur Gründung des „Ohefests“ in Niederalteich (Nby), wo seine sängerische Laufbahn als Sopran im Knabenchor begann. www.jonasmuellerbaritone.de Gerold Huber Geboren in Straubing studierte Gerold Huber als Stipendiat an der Hochschule für Musik in München Klavier bei Friedemann Berger und besuchte die Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. 1998 erhielt er gemeinsam mit dem Bariton Christian Gerhaher, mit dem er bereits seit Schülertagen ein festes Lied-Duo bildet, den Prix International Pro Musicis in Paris/New York, gefolgt von vielen weiteren Preisen. Er ist regelmäßiger Gast bei Festivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, in Vilabertran (Spanien), bei den Schwetzinger SWR Festspielen, dem Festival d’Aix en Provence sowie dem Rheingau Musik Festival oder in Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, dem Wiener Konzerthaus, dem Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam, der Londoner Wigmore Hall, dem Lincoln Center oder der Armory in New York, dem Teatro della Zarzuela in Madrid, den Konzerthäusern in Dortmund, Essen, Baden-Baden oder dem Salzburger Festspielhaus. Mit seinem farbenreichen, empfindsamen und intuitiven Spiel zählt Gerold Huber zu den führenden Liedpianisten unserer Zeit. Er arbeitet mit einer Vielzahl international renommierter Sängerinnen und Sänger (zusammen), darunter Christiane Karg, Julia Kleiter, Christina Landshamer, Anna Lucia Richter, Tareq Nazmi, Maximilian Schmitt, Franz-Josef Selig und Georg Zeppenfeld. Als Kammermusikpartner konzertierte Gerold Huber u. a. mit dem Artemis Quartett, dem Henschel Quartett oder mit Reinhold Friedrich. Schon seit 2013 ist Gerold Huber Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Würzburg und erhielt im März 2022 – gemeinsam mit Christian Gerhaher – den Ruf auf dieselbe Position an der Hochschule für Musik und Theater München. https://www.murikultur.ch/puls-von-muri Lassen Sie sich das Impulsgespräch zum Konzert am Nachmittag nicht entgehen und geniessen Sie die Zeit bis zum Konzertbeginn bei einem Abendessen in der Gaststube Adler. Beim Vorzeigen Ihres Konzerttickets an der Tageskasse des Impulsgespräches erhalten Sie zudem eine Ermässigung von CHF 5.- auf den regulären Preis des Impulsgespräches.
Muri AG

Daten / Zeiten

Sa, 25. Okt 2025 19:30 - 21:30 Uhr 

Konzertkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Konzertbar während der Pause geöffnet.

Ort

Singisen Saal
Marktstrasse 4
5630 Muri AG

www.murikultur.ch

Ort auf Karte anzeigen

Kosten / Tickets

CHF 60.00 / 25.00

Muri Info / Besucherzentrum Marktstrasse 4, 5630 Muri Telefonnummer 056 664 70 11 E-Mailadresse: info@murikultur.ch

Adresse

Aargau Tourismus AG
Laurstrasse 10
5200 Brugg

info@aargautourismus.ch
www.aargautourismus.ch

Telefonkontakt

Tel. +41 62 823 00 73

Montag bis Donnerstag
9.00 - 12.00 Uhr |
13.15 - 16.30 Uhr

Freitag
9.00 - 12.00 Uhr

Für Medienschaffende

Gerne helfen wir Ihnen bei der Artikel-Recherche mit
Archivmaterial aller Art und der Vermittlung von Kontakten.

Bitte setzen Sie sich über die allgemeinen Kontaktinfos mit uns in Verbindung.

Newsletter

Dank unserem Newsletter sind Sie stets über Angebote und Neuigkeiten im Kanton Aargau informiert.