Hilf mit beim Pflanzen von 90 Sträuchern entlang des Boningerbachs in Gunzgen, um damit wertvolle Verstecke für Tiere und kühlere Temperaturen des Baches zu schaffen.
Die Verbände Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband (SoKFV), Pro Natura Solothurn und WWF Solothurn starten diesen Herbst in Zusammenarbeit mit dem Kanton Solothurn ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Uferbestockung an kleinen Gewässern im Kanton Solothurn. Beim ersten Einsatz werden entlang des Boningerbachs bei Gunzgen insgesamt 90 Sträucher gepflanzt, damit der Bach besser beschattet wird. Diese dienen den am und im Gewässer lebenden Tieren als Verstecke und helfen die Wassertemperatur niedrig zu halten. Ein sehr wichtiger Faktor im Hinblick auf die durch den Klimawandel immer wärmer werdenden Bäche. Für diesen ersten Einsatz brauchen wir tatkräftige Unterstützung! Meldet euch an, wenn ihr an diesem Einsatz mithelfen möchtet. Programm: 13:00 Uhr: Eintreffen und Begrüssung 13:10 Uhr: (10`) Einführung ins Thema Uferbestockung und Erwärmung der Gewässer (Laura Bruppacher, Gewässerverantwortliche WWF Solothurn) (20`) Überblick zum Projekt und den Massnahmen am Boningerbach (Christian Dietiker, Präsident SoKFV) 13:40 Uhr: Einführung in die Arbeiten und Gruppeneinteilung 14:00 Uhr: Start der Arbeiten 15:30 Uhr: Pause (15`) 17:00 Uhr: Ende des Einsatzes Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Gartenhandschuhe Durchführung: Der Anlass findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Bei sehr heftigen Regenfällen, oder starken Gewittern wird einige Tage vorher über die Durchführung informiert.
Daten / Zeiten
Mi, 22. Okt 2025 13:00 - 17:00 UhrOrt
4702 Oensingen
Kosten / Tickets
Kostenlos
WWF Solothurn, info@wwf-so.ch, 031 312 15 79 Pro Natura Solothurn, pronatura-so@pronatura.ch, 032 623 51 51